China: Is the Era of Reform and Opening Over?

Genève

Conférence de M. Dan ROSEN, fondateur du groupe Rhodium.

"In late 2001, China became a member of the World Trade Organization (WTO). Since then, China's economy has continued to develop at an incredible pace. At the same time, it became clear that the expectations that China would automatically converge to the model of developed Western economies were misguided. While inducing a reform and opening program, China faces an intensifying trade war with the US. The challenges are complex. How will China’s economy develop? And what does it mean for economies and businesses in Europe?"

Banque Julius Baer & Cie, rue Pierre-Fatio 7, Genève
Membres: 20,--, non-membres: 30,--.

CHF 30

Schweizerschulen im Ausland: Mission, Aktualität und Herausforderungen

Haus der Universität Schlösslistrasse 5, Berne

Conférence de M. Hans AMBÜHL, président d'educationsuisse

"Zurzeit gibt es 18 offizielle Schweizerschulen im Ausland, die privatrechtlich getragen, aber vom Bund anerkannt und subventioniert sind. Jede der Schulen hat einen Patronatskanton, der die pädagogische Betreuung und Aufsicht wahrnimmt. Ihr Dachverband educationsuisse unterstützt die Schulen in mannigfacher Hinsicht und vertritt ihre Interessen.
Die Gründung der Schweizerschulen erfolgte regelmässig durch Auslandschweizer-Vereine und geht teilweise bis ins vorletzte Jahrhundert zurück, doch gab es auch Gründungen in der jüngsten Vergangenheit - die bisher letzte im Jahr 2017 in Beijing.
Was ist Sinn und Zweck der Schweizer Bildungspräsenz im Ausland, welches die Mission der Schweizerschulen? Was ist heute Swissness in der Bildung und wie wird sie von den Schweizerschulen umgesetzt? Worin liegen in der Zukunft die grössten Herausforderungen für die Schweizer Bildungspräsenz im Ausland? Wie können angesichts der veränderten internationalen Mobilität heute überhaupt noch Schweizerschulen entstehen? Und wie könnte es zu einer weiteren Schweizerschule in China kommen?
Hans AMBÜHL (*1954) war zunächst als Rechtsanwalt und Notar in seinem Heimatkanton Luzern tätig, bevor er dort 1988 Departementssekretär des kantonalen Erziehungs- und Kulturdepartementes wurde. In dieser Eigenschaft war er mit grossen Projekten der damaligen Luzerner und Zentralschweizer Bildungslandschaft befasst.
Von 2000 bis 2017 war er als Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) in Bern tätig. Herausragende Projekte in dieser Zeit waren die neue Bildungsverfassung, das nationale Bildungsmonitoring und der Bildungsbericht Schweiz sowie die landesweite Harmonisierung der obligatorischen Schule. Heute ist Hans Ambühl u.a. Präsident der Schweizerischen Maturitätskommission und des nationalen Bibliothekverbandes Bibliosuisse sowie Mitglied verschiedener Stiftungsräte im Bildungs- und Kulturbereich."

Quelles solutions au vieillissement démographique en Chine?

Genève

Conférence de Mme Isabelle ATTANÉ, directrice de recherche, démographe et sinologue à l'Institut national d'études démographiques, Paris.

"Quarante ans après les premières réformes qui ont permis à la Chine de devenir la 2e puissance économique mondiale, son économie ralentit. Cette tendance, qui coïncide avec la fin de son dividende démographique et avec l’amorce d’un vieillissement démographique accéléré, l’oblige à repenser son modèle économique tout en mettant en œuvre des mesures destinées à faire face aux bouleversements de la structure par âge de sa population. Cette conférence décrit les principales transformations de population chinoise d’ici le milieu du siècle. Une réflexion sera menée sur les principaux défis que la Chine devra relever afin de réaliser le « rêve chinois » promu par Xi Jingping, en se hissant au rang des pays à hauts revenus."

Salle M1160, Uni Mail, Genève

Unicorn or Dragon: How to achieve miraculous growth?
An application of Chinese ancient philosophy Sun Tzu in the modern business

Lausanne

Conférence de M. JI Bo, doyen adjoint, Global Executive Education, et représentant en chef pour l'Europe, Cheung Kong Graduate School of Business (CKGSB).

Organisation: China Economics and Finance Center (CEFC), Faculté des HEC de l'Université de Lausanne et CKGSB.

Internef 271, HEC, Université de Lausanne, Lausanne
Participation gratuite, mais inscription obligatoire.

Der «Tausend-Zeichen-Klassiker»
千字文
Grundschulfibel und Meisterwerk

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Conférence de Mme Eva LÜDI KONG, sinologue, traductrice et médiatrice culturelle

"Wer im alten China eine Grundschulbildung hatte, kannte den Tausend-Zeichen-Klassiker auswendig. Der aus dem 6. Jahrhundert stammende Text besteht aus 250 Versen zu je vier Schriftzeichen, die poetische Bilder erzeugen und reiche Bedeutungsgehalte vor Augen führen. Mit seinen klangvollen Reimen konnte der Text ähnlich memoriert werden konnte wie in Lied, das man immer wieder hört und mitsingt. In den privat geführten Schulstuben der Kaiserzeit wurde er von Acht- bis Neunjährigen im Chor rezitiert, bis sie ihn gleichsam im Schlaf aufsagen konnten.
Die Bedeutung des Tausend-Zeichen-Klassikers geht jedoch weit über die jenige einer Grundschulfibel hinaus, denn er diente nicht nur Schülern, sondern auch Künstlern und sogar Kaisern als Grundlagentext der Schreibkunst. Das kalligraphische Abschreiben dieses Textes wird seit dem 6. Jahrhundert gepflegt und ist an chinesischen Kunstakademien bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der kalligraphischen Ausbildung. Seit einigen Jahren wird der Text auch wieder neu in chinesische Grundschul-Lehrpläne aufgenommen."

Développement d’affaires en Chine – Une perspective interculturelle

Y-Parc Yverdon

Conférence organisée l'Institut de développement d'entreprise (HEIG-Vd) de la Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO), avec la participation de plusieurs chefs d'entreprises: Bühler, Tyre Recycling Solutions, Hengtong (Suzhou), niHUB (Hangzhou).

Membres des associations partenaires/HEIG-VD: CHF 20.-, non membres: CHF 40.-, étudiant-e-s: gratuit.
Inscription obligatoire.

CHF 40

Le thé, sang de la Chine

Genève

Conférence de M. Nicolas ZUFFEREY sinologue et professeur au Département de langues et littératures est-asiatiques de l’Université de Genève, dans le cadre du Festival histoire et cité, organisé du 27 au 31 mars 2019.

"Depuis quelques années, il existe en Chine une forme de patriotisme du thé. Selon certaines représentations faisant référence à une culture du thé typiquement chinoise, cette boisson, sans doute découverte dans le pays, renverrait à l'essence même de l'identité nationale. Le conférencier fera le point sur ce type de discours en Chine aujourd'hui, dans un contexte de patriotisme et d'affirmation nationaliste, mais aussi de reflux de la consommation de thé, notamment face au café."

Salle U159, Uni Dufour, Genève