The Impossibility of Remembering the Past at Nanjing

Zurich

Conférence du Prof. Dr. Yang Zhiyi, Université J.W. Goethe, Francfort Université de Zurich, Asien-Orient-Institut, ZUB 416, Zürichbergstrasse 4, Zurich "Nanjing, a city that served as the capital of multiple Chinese dynasties, has experienced repeated cycles of prosperity and conquest. Stephen Owen has explored how its poetic history has transposed the actual reality of the city, turning it into a “site of memory”. In this talk, I examine how “meditating on the past” after the Rape of Nanjing became virtually impossible. In particular, the weight of memory at Nanjing was reflected in the classical-style poems by poets in Wang Jingwei’s collaborationist regime, established under the Japanese patronage at Nanjing in 1940. For a regime struggling with its own legitimacy, “meditating on the past” would suggest that it, too, would suffer from the fate of conquest. Their reaction to the burden of literary tradition ranged from self-defense to whistful denial, but most commonly a pregnant aphasia. The ways in which Wang and his followers treated this topic become therefore a case study on the complex of cultural memory, political legitimization, and literary representation in occupied China."

La politique religieuse en Chine contemporaine: entre changement et continuité

Genève

Conférence en français de M. JI Zhe, sociologue, dans le cadre du séminaire de Mme la Prof. Laure ZHANG, Pouvoir et société dans la Chine d’aujourd’hui. - Phil 203, Université de Genève - «Cette intervention propose une périodisation des évolutions post-maoïstes de la politique du PCC à l’égard des religions. Trois moments essentiels sont distingués: le documents n°19 du Parti de 1982, qui vient encadrer le mouvement de renaissance qui a immédiatement suivi la révolution culturelle; la politique d’instrumentalisation formulée en 1993; et le resserrement du contrôle après 1999, qui connaît en 2016 une nouvelle accélération. En traçant cette évolution, le prof. JI Zhe essaie de montrer comment la liberté de religion est définie et régulée par un état autoritaire qui tente de concilier stabilité du régime, croissance économique et demande spirituelle des citoyens.»

Ferne Fremde wie eigene Heimat

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Sous-titre de cette conférence donnée par le professeur GU Zhengxiang"mein Leben und mein Werk im Kontext der wechselseitigen Kulturbeziehungen zwischen China, Deutschland, Österreich und der Schweiz". "Als gebürtiger Chinese und als Träger des “Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland” zugleich, der seit rund 30 Jahren in Deutschland lebt und nun einen deutschen Pass in Besitz hat, hat GU Zhengxiang vielfache persönliche Lebenserfahrungen mit der deutschen Politik, Wirtschaft und Kultur. Als Literaturwissenschaftler würde er dann bei seinem Referat einen Überblick über seine wissenschaftlichen Werke geben und einiges davon schwerpunktmäßig kurz vorstellen. Prof. Dr. GU Zhengxiang, der 1968 erfolgreich das Studium an der Germanistischen Fakultät der Fremdsprachenhochschule Shanghai (heute: Shanghai International Studies University: SISU) absolvierte, lebt seit knapp 30 Jahren in Deutschland und widmet sich dem Kulturaustausch, -vergleich und -vermittlung zwischen Deutschland und China. 2012 bekam er aufgrund seiner unermüdlichen und erfolgreichen Arbeit in der Literaturwissenschaft und Kulturvermittlung, vor allem wegen seiner zwei wissenschaftlichen Arbeiten – „Anthologien mit chinesischen Dichtungen“ (Stuttgart 2002) und „Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung (1878-2008): Eine kommentierte Bibliographie“ (Peking 2009) „das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ verliehen."

Voyager avec le passeport d’un État non reconnu: heurs et malheurs des Taïwanais à l’étranger

Genève

Conférence de Mme Françoise MENGIN, directrice de recherche, CERI-Sciences Po, Paris, dans le cadre du séminaire de Mme la Prof. Laure ZHANG, Pouvoir et société dans la Chine d’aujourd’hui. - Phil 211, Université de Genève. - «La mobilité transnationale des 23 millions de Taïwanais est inversement proportionnelle au degré de reconnaissance de leur État. Dans leur cas, la tension au fondement des documents de voyage entre liberté de circulation et impératif d’ordre sécuritaire est déplacée: il s’agit moins de surveiller des individus que de veiller à ne pas reconnaître leur État. L’analyse des passeports, visas et papiers d’identification des Taïwanais à l’étranger met en évidence des logiques de neutralisation, d’inversion et de suspension propres à l’hétérotopie foucaldienne afin de résoudre le déplacement de cette tension fondatrice, l’exception taïwanaise ayant in fine valeur d’indice. Le raisonnement suivra une double diachronie: celle du périple dans ses trois moments successifs – le départ, l’entrée et le séjour à l’étranger – et, au sein de chacun d’entre eux, celle des réglementations adoptées par les États étrangers pour attirer les ressortissants d’un État qu’ils refusent de reconnaître.»

Harmony of Body, Mind and Spirit

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Exposé du Dr LIU Jun, College of Basic Medicine & College of International Education Shanghai, University of Traditional Chinese Medicine. dans le cadre d'une série de conférences sur la médecine traditionnelle chinoise

Eine Jugend in China
Die Comickünstlerinnen Jidi und Ageng im Gespräch

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Graphic Novel in China - "Jidi 寂地und Ageng 阿梗 gehören in China zu den wichtigsten Comic-Künstlerinnen ihrer Generation. Für die Reihe Dianjiao zhangwang 踮脚张望, die unter dem Titel Der freie Vogel fliegt ab 2018 bei Chinabooks.ch in einer Übersetzung von Martina Hasse in deutscher Sprache erscheint, spannen die beiden im Team zusammen: Jidi als Szenaristin, von Ageng stammen die Bilder. In Der freie Vogel fliegt erzählt Jidi über die zentrale Figur in der Geschichte, ihr fiktives Alter Ego der Lin Xiaolu, eine semi-autobiographische Geschichte über das Heranwachsen einer Gruppe von Jugendlichen in der westchinesischen Stadt Chengdu in den 90er Jahren. Die Reihe hat in China, Japan und Korea die wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Comic/Graphic Novel erhalten, u.a. den Japan International Manga Award, den ICC Comic Award aus Südkorea und den China Animation & Comic Competition Golden Dragon Award. Sehr realistisch erfährt man in der Reihe von den seelischen Nöten und Sorgen chinesischer Heranwachsender. Die Autorinnen greifen auch schwierige Themen auf, wie Aufwachsen als Scheidungskind, Mobbing in der Schule, massiver Schuldruck und Prüfungsstress, die manchmal in Suiziden enden, die Entfremdung zwischen den Jugendlichen und den Erwachsenen, in der chinesischen Gesellschaft tabuisierte frühe Liebesbeziehungen zwischen Jugendlichen, der erste grosse Liebeskummer, heimliche Abtreibungen. Trotz der Schwere mancher Themen spürt man die Lebenslust und den Lebenshunger der Jugendlichen. Lin Xiaolu sammelt Lebenserfahrungen und entwickelt sich im Verlauf der Geschichte von einer Aussenseiterin und grauen Maus zu einer reifen Persönlichkeit, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Jidi und Ageng reisen im Juni 2018 auf einer Lesereise quer durch Deutschland und die Schweiz und werden am 05.06.2018 ihr Werk bei uns vorstellen."