Der «Tausend-Zeichen-Klassiker»
千字文
Grundschulfibel und Meisterwerk

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Conférence de Mme Eva LÜDI KONG, sinologue, traductrice et médiatrice culturelle

"Wer im alten China eine Grundschulbildung hatte, kannte den Tausend-Zeichen-Klassiker auswendig. Der aus dem 6. Jahrhundert stammende Text besteht aus 250 Versen zu je vier Schriftzeichen, die poetische Bilder erzeugen und reiche Bedeutungsgehalte vor Augen führen. Mit seinen klangvollen Reimen konnte der Text ähnlich memoriert werden konnte wie in Lied, das man immer wieder hört und mitsingt. In den privat geführten Schulstuben der Kaiserzeit wurde er von Acht- bis Neunjährigen im Chor rezitiert, bis sie ihn gleichsam im Schlaf aufsagen konnten.
Die Bedeutung des Tausend-Zeichen-Klassikers geht jedoch weit über die jenige einer Grundschulfibel hinaus, denn er diente nicht nur Schülern, sondern auch Künstlern und sogar Kaisern als Grundlagentext der Schreibkunst. Das kalligraphische Abschreiben dieses Textes wird seit dem 6. Jahrhundert gepflegt und ist an chinesischen Kunstakademien bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der kalligraphischen Ausbildung. Seit einigen Jahren wird der Text auch wieder neu in chinesische Grundschul-Lehrpläne aufgenommen."

Développement d’affaires en Chine – Une perspective interculturelle

Y-Parc Yverdon

Conférence organisée l'Institut de développement d'entreprise (HEIG-Vd) de la Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO), avec la participation de plusieurs chefs d'entreprises: Bühler, Tyre Recycling Solutions, Hengtong (Suzhou), niHUB (Hangzhou).

Membres des associations partenaires/HEIG-VD: CHF 20.-, non membres: CHF 40.-, étudiant-e-s: gratuit.
Inscription obligatoire.

CHF 40

Le thé, sang de la Chine

Genève

Conférence de M. Nicolas ZUFFEREY sinologue et professeur au Département de langues et littératures est-asiatiques de l’Université de Genève, dans le cadre du Festival histoire et cité, organisé du 27 au 31 mars 2019.

"Depuis quelques années, il existe en Chine une forme de patriotisme du thé. Selon certaines représentations faisant référence à une culture du thé typiquement chinoise, cette boisson, sans doute découverte dans le pays, renverrait à l'essence même de l'identité nationale. Le conférencier fera le point sur ce type de discours en Chine aujourd'hui, dans un contexte de patriotisme et d'affirmation nationaliste, mais aussi de reflux de la consommation de thé, notamment face au café."

Salle U159, Uni Dufour, Genève

Sud eau nord déplacer

Genève

Projection du film d'Antoine BOUTET (France/Chine), 2014, 110’, en version originale, sous-titrée en français, dans le cadre du Festival histoire et cité, organisé du 27 au 31 mars 2019.
Suivie d'un débat avec l'auteur et M. Basile ZIMMERMANN, directeur de l'Institut Confucius de l'Université de Genève

"Suite à une idée avancée par le président Mao Zedong en 1952, le gouvernement chinois relance le plus gros chantier de transfert d'eau au monde. L'objectif: remédier à la pénurie dans le nord de la Chine et notamment à Beijing, en acheminant 44 milliards de mètres cubes d'eau du sud vers le nord du pays. Ce gigantesque chantier bouleverse non seulement les paysages et les écosystèmes, mais a aussi pour conséquence le déplacement de populations. Lors du débat, l'impact écologique et humain de cette entreprise hors norme sera abordé, ainsi que le face-à-face entre un État tout puissant, quelques personnes d'exception (blogueurs, intellectuels ou associations) et les populations encore peu outillées pour ce genre d'affrontement."

Cinémas du Grütli, Salle Michel Simon, Genève

CHF 5

The Belt and Road Initiative
Separating Myth from Fact

Zurich

Séminaire avec Bruno MAÇAES, ancien ministre portugais et auteur de Belt and Road: A Chinese World Order, Markus HERRMANN, consultant et chef du programme Asia de foraus, Forum de politique étrangère, et Michael O'SULLIVAN, responsable de l'information, Division de la gestion de fortune du Credit Suisse.

Credit Suisse Forum St. Peter, St. Peterstrasse 19, Zurich
Prix: de CHF 80,-- à 190,--

CHF 80

Zwischen Dichtung und Wahrheit:
Revolutionserzählungen in der chinesischen Literatur und performativen Kultur

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Conférence de Mme la professeure Andrea RIEMENSCHNITTER, titulaire de la chaire de langue et littérature chinoises et codirectrice du Asien-Orient-Institut de l'Université de Zurich.

"Was vor und während der chinesischen Revolutionsjahre an Literatur und Kunst produziert wurde, stand im Zeichen der Wiedergeburt einer in die Jahre gekommenen Zivilisation, deren politische Elite den Herausforderungen der Moderne nicht mehr gewachsen war. Schon vor der in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiernden Bewegung des Vierten Mai erwog eine Minderheit progressiver Intellektueller, die gesamte 5000jährige Kultur Chinas zu beerdigen und einen radikalen Neuanfang zu wagen. Diese Idee wurde später von Mao Zedong radikal umgesetzt, besonders während der 1966 ausgerufenen und ca. 10 Jahre währenden Kulturrevolution. Im Film Bangzi Melody wird die vorsichtige Abkehr von der kulturellen wie ökonomischen Vergangenheitsvernichtung unter Mao etwa um das Jahr 1976 thematisiert. In einem Dorf in Hebei soll anlässlich einer zweiten Landreform, die früher erlittenes Unrecht ausgleichen soll, erstmals wieder eine traditionelle Regionaloper aufgeführt werden. Jedoch beherrschen die Jungen diese Form nicht mehr, so dass die Forderung der Bezirksregierung den Parteisekretär des Dorfes in grosse Schwierigkeiten bringt. Auch die nur mit viel Geduld und individueller Hingabe mühsam in Schach gehaltenen Gespenster der Vergangenheit melden sich erneut zu Wort.
In diesem Vortrag sollen einige Stationen der revolutionären Neuerfindung der Nation im Medium von Literatur und performativer Kultur betrachtet werden, um die im Film Bangzi Melody eingenommene Perspektive auf die ländliche Gesellschaft der Mao-Zeit in ihrem Bezug zur Gegenwart zu reflektieren."