Als Konfuzius nach Europa kam

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Als Konfuzius nach Europa kam: Die Auseinandersetzung der frühen Chinamissionare mit den Lehren des Kong Qiu und deren Rezeption in Europa, une conférence de Mme Dorothee SCHAAB-HANKE, professeure à l'Université Albert-Ludwigs de Fribourg-en-Brisgau.

Tafelspitz für Peking

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Film documentaire Die Langzeit-Dokumentation “Tafelspitz für Peking” begleitet drei Restaurant-Gründer in der chinesischen Hauptstadt über einen Zeitraum von anderthalb Jahren. Der Kärntner Gastronom Walter LAMPERSBERGER, sein chinesischer Studienfreund QU Haoxin sowie ihr Koch Alfred KRASSER hatten zahlreiche Hürden zu überwinden, bevor ihr Restaurant im Juni 2015 in Peking eröffnet werden konnte. Ausländische Startups haben es schwer in China, selbst in der Gastronomie. Nach mehrjährigen Vorbereitungen begannen die „Tafelspitz“-Gründer im Jahr 2014 mit ihrem Restaurant-Projekt. Aber bereits die Suche nach einer passenden Örtlichkeit für das Restaurant entpuppte sich in der Megacity als zeit- und nervenraubendes Unterfangen. Bürokratie, Kulturschock und eine wuchernde Bürokratie bremsten das Vorhaben aus. "Tafelspitz für Peking" erzählt die abenteuerliche Geschichte der Gründung des Restaurants und vermittelt einen tiefen Einblick in das Wirtschaftsleben im "Boomland" China.

«Die Drei Reiche» von LUO Guanzhong

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Présentation d'ouvrage et lecture «Die Welt ist aus den Fugen geraten» ist eines der Leitmotive der Drei Reiche, dem ältesten Roman der chinesischen Literatur, und das Buch ist aktueller denn je. Nach dem Zerfall der Han-Dynastie kämpfen Kriegsherren um die Vorherrschaft über das große Reich. List und Strategie, Rhetorik und Überredungskunst, Weisheit und Gelehrsamkeit kommen zum Einsatz. Es ist die blutigste Zeit in der chinesischen Geschichte, und zugleich eine Zeit mit einer einzigartigen Dichte an außergewöhnlichen Menschen und herausragenden Talenten. Die Übersetzerin Eva SCHESTAG erzählt vom Großen Ganzen dieses Romans und liest kleine, ausgewählte Stücke.

HSK-Test

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Examen Hanyu shuiping kaoshi

Comiclesung: «In China»

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Rencontre avec M. Sascha HOMMER 2011 lebte der Illustrator und Comiczeichner Sascha HOMMER vier Monate lang in der südwestchinesischen Millionenstadt Chengdu. Mit 14 Millionen Einwohnern ist die Hauptstadt Sichuans eine Boomtown des 21. Jahrhunderts, die hemmungslos wächst und wächst. Seine Eindrücke hat er in seiner Graphic Novel «In China» festgehalten. In einer Comiclesung präsentiert Hommer einzelne Kapitel des Anfang 2016 beim Berliner Verlag Reprodukt erschienenen Reisetagebuchs.

Die Massenmedien in den Religionen des Alten China

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Conférence de M. le professeur Stephan Peter BUMBACHER

Dem Thema «Medien und Religion» eignet bis heute eine besondere Brisanz. Das Medium, das im neuzeitlichen Wortgebrauch als Vermittler «dazwischen» steht (lat. medius, «der Mittlere»), wird in den modernen Massenmedien zum blossen (Wasser-)Träger von Informationen und Meinungen. [...]

Politik in China – Die Kommunistische Partei und ihr 19. Kongress

Institut Confucius de l'Université de Bâle Bâle

Conférence de M. le professeur Ralph WEBER "Im Vortrag wird das politische System der Volksrepublik China vorgestellt. Die staatlichen Institutionen erhalten dabei ihren Sinn aber erst durch die weitgehend parallele Parteistruktur. Der Parteisekretär Xi Jinping ist seit nunmehr fünf Jahren an der Macht. [...]"